Diese Anleitung geht von Debian Lenny aus. Der Kernel bringt gleich die Module für die interne WLAN-Karte mit, lediglich die nötige Firmware muss noch heruntergeladen werden und nach dem Entpacken nach /usr/lib/hotplug/firmware/ gelegt werden.
Hier soll der Rechner so konfiguriert werden, dass er über eine FritzBox 7050 mit WPA2 sicher kommuniziert. Folgende Einstellungen werden an der FritzBox vorgenommen:
Nun ist es sinnvoll, aus dem Passwort und der gewählten SSID den Schlüssel (Pre Shared Key, "PSK") zu generieren, hierzu wird das Programm /usr/sbin/wpa_passphrase benutzt:
$ /usr/sbin/wpa_passphrase myssid password
network={
ssid="myssid"
#psk="password"
psk=e53bb7df43156b8a6ad5d3ea5bb4078fada2531e2d5d5208c3bc1a17c3278220
}
Dieser Abschnitt wird später in die Konfigurationsdatei des wpa_supplicant, /etc/wpa_supplicant.conf, übernommen
Die vollständige Datei /etc/wpa_supplicant.conf lautet:
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
ap_scan=2
fast_reauth=1
# Netzwerkdefinitionen
network={
ssid="myssid"
#psk="password"
psk=e53bb7df43156b8a6ad5d3ea5bb4078fada2531e2d5d5208c3bc1a17c3278220
scan_ssid=1
id_str="home"
key_mgmt=WPA-PSK
proto=WPA RSN
pairwise=CCMP TKIP
group=CCMP TKIP
priority=5
}
ssid="FON_Elkart"
scan_ssid=1
key_mgmt=NONE
priority=2
id_str="work"
}
network={
key_mgmt=NONE
priority=1
id_str="default"
}
/etc/network/interfaces:
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
auto eth1
iface eth1 inet manual
wpa-driver wext
wpa-roam /etc/wpa_supplicant.conf
iface home inet dhcp
iface work inet dhcp
iface default inet dhcp
pre-up /sbin/modprobe ipw2100
pre-up /sbin/ifconfig eth1 up # line maintained by pppoeconf
Damit der wpa_supplicant startet, muss die Datei /etc/default/wpasupplicant angepasst werden. Entscheidend ist der Eintrag ENABLED=1 und die Auswahl des richtigen Treiber mit der Option -D ipw.
# /etc/default/wpasupplicant ENABLED=1 OPTIONS="-w -i eth1 -D ipw -c /etc/wpa_supplicant.conf"
Nun sollte mit gestartetem wpa_supplicant eine Verbindung aufgebaut werden, mit wpa_cli status kann man das beobachten.
Für Rückmeldungen bin ich dankbar.
Last modified: Thu Oct 23 19:27:49 CEST 2008
$Id: ipw2100--wlan--WPA2--FritzBox--Howto.html,v 1.4 2008/10/23 17:28:11 niehaus Exp $